Haben Kataloge & Co. im digitalen Zeitalter ausgedient?
Seit den 1950er Jahren haben Versandhäuser unser Einkaufsverhalten entscheidend bestimmt. Dies gilt bis heute. Allerdings hat sich im digitalen Zeitalter das Medium verändert. Onlineshops ersetzen immer mehr die Kataloge der Versandhäuser. Versandriesen wie Quelle, Otto und Neckermann konzentrieren sich mittlerweile komplett auf das Onlinegeschäft. Mit dem Otto Katalog für 2019 wird der letzte namhafte Versandkatalog vom Markt verschwinden.
Zwar geht damit die klassische Ära des Versandhandels zu Ende, doch in einigen Branchen werden Kataloge ihre Bedeutung behalten. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Katalogen für den Handel im Zeitalter des Onlineshoppings.
Geht es auch ohne Katalog?
Als Informationsquelle verliert das gedruckte Wort an Bedeutung, während gleichzeitig das Internet an Bedeutung gewinnt. Verlage und Zeitungen bekommen das zu spüren. Doch ihre Prognose ist klar: Onlineangebote werden weder Zeitung noch Buch vollständig vom Markt verdrängen. Ähnliches gilt für den Handel. Auch hier führt an der Digitalisierung kein Weg vorbei.
Vor allem für die jüngere Generation sind die Informations- und Konsumgewohnheiten entscheidend mit dem Internet verknüpft. Mobile Endgeräte wie Smartphone und Tablet haben diesen Trend noch weiter beschleunigt. Doch Broschüren und Kataloge sind nach wie vor für den Handel sehr wichtig. Mit ihnen können Unternehmen Präsenz in der analogen Welt zeigen und ihre Marke im Bewusstsein der Konsumenten verankern.
Kataloge und Marketing
Das Internet ermöglicht ein sehr gezieltes Marketing erlaubt, das an Hand von Datenauswertungen auf die Bedürfnisse und Konsumgewohnheiten des einzelnen Konsumenten eingehen kann. Doch für die Präsenz in der Fläche und in der realen Welt sind Broschüren und Kataloge durchaus von Bedeutung. Professionell gestaltete Kataloge können Waren viel effektvoller präsentieren als dies im Onlineshop der Fall ist. Dies ist vor allem für Möbelhäuser und Baumärkte von großer Bedeutung. Die Produkte können, ähnlich wie auf einer Messe, in Szene gesetzt und im Einsatz gezeigt werden. Dies löst beim Kunden Ideen aus und weckt Konsumwünsche.
Kataloge mit Magazincharakter
Für den Erfolg der Kataloge kommt es auf eine moderne und professionelle Gestaltung an. Es geht nicht mehr darum, das Sortiment möglichst vollständig und kleinteilig abzubilden. Konkrete Produkte kann der potenzielle Kunde im Onlineshop viel einfacher und gezielter finden. Vielmehr sollten Kataloge einen Magazincharakter aufweisen, indem sie zum Beispiel Bau-, Gestaltungs-, Kleidungs- und Einrichtungstipps geben. So kann der Printkatalog auch im digitalen Zeitalter zur Inspirationsquelle werden.
Onlineshop und Katalog ergänzen sich
Idealerweise sollten Katalog und Onlineshop, was Präsentation und Warenangebot anbelangt aufeinander abgestimmt werden. Über entsprechende Codes können die Kataloge zum Beispiel einen direkten Link zum Angebot im Shop bieten. So wird der Printkatalog zum Hilfsmittel für mobiles Shopping mit Smartphone und Tablet. Analoges und digitales Einkaufen können sich auf diese Art und Weise ergänzen. Viele Kunden finden das Stöbern im Katalog als angenehmer und entspannter als lange Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen. Insbesondere für Konsumgüter, die mit Gestaltungsideen verbunden sind, können im Rahmen des klassischen Katalogs Anregungen gegeben werden. Ob für Auto und Haushalt, für Gartenbau und Inneneinrichtung, für Elektronik und Mode, Printkataloge laden zum Blättern ein und regen die Fantasie an.