Die perfekten Do-it-yourself Projekte im Garten – einfach, kostengünstig, schön
Der Garten ist der Ort der Erholung und auch Glückseligkeit zugleich. Hier finden Feste statt, hier wird relaxed, mit den Kids gespielt, gepflanzt und gemäht, selbst hochgezogene Blumen und Früchte, wie Gemüse geerntet und vieles mehr. Damit aber auch der Garten das ganze Jahr hindurch zu jeder Zeit zur Verfügung stehen kann, muss und sollte man ihn schon pflegen und vor allem dementsprechend gestalten. Dies kann man prima durchführen, indem man die Ärmel hochkrempelt und alles selbst in die Hand nimmt. Von der Anschaffung de jeweiligen Materials, bis hin zum Aufbau und der Fertigstellung. Das kann man recht einfach, strukturiert und vor allem kostengünstig auf die Beine stellen, ohne sich dabei zu weit aus dem Fenster zu lehnen.

Bild: pixabay
Ein einfacher, aber ungemein effektiver Zaun
Die Einzäunung im Garten muss sein. Denn will man die Haustiere frei im Garten laufen lassen, sollte vor allem der Zaun absolut lückenlos und sicher sein. Erst recht dann, wenn sich Kleinkinder im Garten frei aufhalten und bewegen. Aber auch um den Garten von außen zu sichern ist es nie verkehrt eine klare Eingrenzung zu schaffen, die im Idealfall dann auch noch richtig schön aussieht und sich in die Umgebung einfügt. Aber: Der Zaun sollte sich leicht aufbauen und installieren lassen, damit man auch ihn in Eigenregie erstellen von A bis Z kann. Hier hat sich in den vergangenen Jahren ganz besonders der hochmoderne, wie optisch schöne und anpassungsfähige Doppelstabmattenzaun als klarer Meister auf wirklich jedem Terrain herauskristallisiert. Er ist ungemein schmal in seiner Statur und witterungsbeständig durch sein Material Metall mit Legierung. Die Elemente können einzeln angebracht und miteinander fixiert und verbunden werden. Er kann dadurch auch ruhig schon einmal auf recht hügeligem Gelände aufgebaut werden. Ihn gibt es in unterschiedlichen Höhen und da er äußerst langlebig ist, ist er auch am Ende sehr kostengünstig. Einmal aufgebaut, wirft ihn so schnell nichts um. Der Clou bei diesem Zaunsystem ist, dass man ihn auch Dank seines Stabkonzepts als Rankhilfe für Pflanzen nutzen kann und auch für Gemüse und Blumen. Ebenso kann man Wind- und Sichtschutzmatten auf beliebiger Höhe und Breite durchziehen.
Schöne Leuchten überall
Lichteffekte im Garten können richtig viel hermachen, wenn man sie clever platziert. Man kann die passende Gartenbeleuchtung installieren, wo sie zum Einen den Weg ausleuchtet und die Stufen beispielsweise zur Terrasse, oder zum Gartenhaus anstrahlt. Aber auch an verschiedenen Sträuchern und Bäumen, oder am Haus selbst kann man ganz gezielt Strahler anbringen, die effektiv ausleuchten können und jeden noch so dunklen Winkel beleuchten können. Besonders gut kommen hierbei die Strahler an, die nicht nur Solar betrieben werden, sondern im Boden versenkt sind. Diese kann man dann ganz einfach in den Rasen versenken und pointiert einsetzen. Das macht nicht nur optisch was her, sondern ist auch ungemein effektiv nicht im Dunkeln zu tappen, wenn man verschiedene Bereiche des Gartens begeht. Die Leuchten lassen sich einfach einsetzen und es gibt sie oftmals im Set und recht günstig in allen verschiedenen Designs und Größen.
Ein Steingarten mit Wasserlauf?
Auch dieses Projekt lässt sich einfach umsetzen. Man nehme einige Kilo verschiedenes Steinzeug, wie große und kleine Kieselsteine beispielsweise. Dazu dann auch gleich einige Felsstücke in Großformat im Baumarkt beispielsweise organisieren und schon kann man mit dem Anlegen des Steingartens beginnen. Ideal an der Terrasse gelegen, einen Hügel anrichten und mit Erdreich aufschütten. Dann die Steine aufschütten und die Felsen so platzieren, dass man einen kleinen, künstlichen Bachlauf erreichten kann. Hier kann man dann entweder noch einen kleinen Brunnen als Eingangsposition errichten, oder auch nicht. Der Wasserlauf kann dann mittels Pumpe von einem Ort zum nächsten das Wasser transportieren und auf diese Weise einen kleinen Bachlauf suggerieren. Wenn man alles selbst in die Hand nimmt und aufbaut, sind die Kosten recht gering für diese schöne Investition. Denn das glucksen des Mini-Baches beruhigt die Seele und erfreut auch die Tierwelt, die diese Wasserquelle gerne annehmen und anfliegen.
Der Teich
Auch ihn kann man ganz und gar in Eigenregie anlegen. Je nach Größe ein echtes Projekt, aber wenn man einmal den Teich fertiggestellt hat, wird er zum echten Highlight des Gartens. Eine Fasstonne oder auch Regentonne kann zunächst für den Mini-Teich ausreichen. Man halbiert die Tonne einfach, schüttet Kieselsteine auf den Boden, lässt das Frischwasser einlaufen und installiert eine Pumpe. Der Rest, wie die Teichrosen und Gräser am Rand kommen von selbst und kann man prima schöne bepflanzen. Desto größer das Teichprojekt wird, umso höher sind am Ende auch die Kosten, da schon allein die Teichfolie recht teuer werden kann. Man kann aber auch ganz ohne Folie auskommen, dazu bedarf es allerdings im Vorfeld schon etwas Übung einen solchen Teich anzulegen.
