Automation in der Automobilindustrie: Ein kleiner Überblick
Seit mehr als 50 Jahren setzt die Automobilindustrie, die aktuell eher Probleme hat, Roboter in ihren Montagelinien für eine Vielzahl von Fertigungsprozessen ein. Heute erforschen die Automobilhersteller den Einsatz von Robotik in noch mehr Prozessen. Tesla und Elon Musk sind Vorreiter. Roboter sind auf Fertigungsstraßen effizienter, genauer, flexibler und zuverlässiger. Dank dieser Technologie ist die Automobilindustrie nach wie vor eine der am stärksten automatisierten Lieferketten weltweit und einer der größten Profiteure von Robotern. Wir geben euch einen kleinen Überblick!
Roboter für die Automobilherstellung verschaffen Automobilunternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Sie verbessern die Qualität und senken die Garantiekosten, erhöhen die Kapazität und entlasten Engpässe und schützen menschliche Arbeitskräfte vor schmutzigen, schwierigen und gefährlichen Arbeiten. Automontagewerke verwenden Roboter ausschließlich zum Punktschweißen und Lackieren, aber es gibt viele andere Möglichkeiten, Roboter in der gesamten Lieferkette einzusetzen. OEMs, Tier 1 und andere Teilehersteller können alle vom Einsatz von Robotern in der Automobilherstellung profitieren.
Automobilhersteller wenden sich aus vielerlei Gründen an Roboter. In der Automobilindustrie sind drei jedenfalls die wichtigsten Faktoren Qualität, Kapazität und Sicherheit. Die Herstellung von Robotern ist für die Optimierung jeder Prinzipien nur durch wenige qualitative Firmen hierzulande möglich.
Roboter bauen: Qualitätszugewinne in der Automobilherstellung
Roboter werden bekanntlich nicht müde, können präziser und schneller arbeiten und vermeiden oftmals Bewegungen, die zu Fehlerpotential führen. Dies verringert den Ausschuss, der zuvor durch „menschliches Versagen“ verursacht wurde, was auch weniger Variabilität bei der Automobilmontage bedeutet. Ausgestattet mit „Vision-Systemen“ können Automobilroboter sogar Variationen in den eingehenden Materialien erkennen und ihre programmierten Abfolgen von Prozessen entsprechend anpassen. Dies wiederum führt zu höherer Kundenzufriedenheit, weniger Fehlern, geringeren Spaltmaßen bei den fertigen Autos und letztendlich geringeren Garantiekosten.
Fertigungskapazität als oberste Priorität
Lieferketten in der Automobilindustrie streben nach konsistenten Zeiten und Prozesskontrolle in jedem Schritt der Produktionslinie. Selbst das kleinste Problem kann ein Montageband zum Stillstand bringen. Roboter hingegen werden bekanntlich nicht müde am Ende der Schicht, so dass die Zykluszeiten den ganzen Tag über konstant sind, und das den ganzen Tag lang. Darüber hinaus führt der Einsatz von Robotern durch Pausen und Schichtwechsel im Vergleich zu manuell bedienten Linien zu einem zusätzlichen Output der Produktionslinien.
Können Roboter alles? Nein, weiß sogar Elon Musk
Damit ein Roboter funktioniert, wird auf seinem Steuerungscomputer ein Computerprogramm installiert. Dieses stellt eine Reihe präziser, auf der Geometrie basierender und zeitlich sorgfältig abgestimmter Anweisungen bereit, die dem Roboter sagen, wo er Dinge platzieren, wie er sie drehen, wo er schweißen und alle anderen Funktionen ausführen soll. Roboter denken nicht selbstständig und sind bei der Bereitstellung von Anweisungen auf den Menschen angewiesen. Sie können dafür in extremeren Umgebungen selbständig arbeiten, oder sie können an der Seite von Menschen arbeiten und sie bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen – etwa ein Auto bewegen oder drehen, sodass menschliche Arbeitskräfte an Teilen arbeiten können, die normalerweise schwer zu erreichen wären. Roboter tun sich zudem mit filigranen Aufgaben schwer, wie Tesla CEO Elon Musk sogar einräumen musste.
Verschiedene Roboter sind das A und O
Fast alle Fertigungsroboter sind einarmige, computergesteuerte Roboter, die nicht wie ein typischer Science-Fiction-„Roboter“ aussehen. Verschiedene Roboter haben unterschiedliche Anhänge, je nach Aufgabe. Zum Beispiel ist ein Roboter, der Windschutzscheiben platziert, mit einem vakuumbetriebenen Sauggreifer ausgestattet, um glattes Glas zu handhaben, während ein Schweißroboter einen Lichtbogenschweißer hat, um zwei Metallteile miteinander zu verschmelzen.